Soka Gakkai Kulturzentrum Hamburg

Das SGI-D Kulturzentrum „Stahltwiete 10“ wird seit 2006 von den Mitgliedern in Hamburg und angrenzenden Regionen in Norddeutschland genutzt. Es steht offen für Studientreffen, Eintrittsfeiern, Planungsversammlungen, Hochzeitszeremonien, Kulturabende, Vorlesungen und andere Veranstaltungen.

Bei der Eröffnung 2006 sprach der damalige Bezirksamtsleiter von Altona, Hinnerk Fock, seine Willkommensworte aus und verwies auf die besondere freiheitliche Tradition Altonas, zu der ein solches buddhistisches Zentrum gut passe.

Ursprünglich gehörte das Gebäude der Fischfabrik Klabautermann der Firma Pinn & Köser und beherbergte eine Fischräucherei – Braterei – Marinieranstalt. Hier wurden Fische geräuchert, gebraten, mariniert und abgepackt. Zwischenzeitlich gab es in den Räumen auch mal ein Fitnesscenter und ein IT-Unternehmen. Heute aber werden dort nordische „Fischköpfe“ mit Buddhaherzen augestattet. Schließlich lehrt der Nichiren-Buddhismus im Besonderen, dass ausnahmslos jeder Mensch, so wie er ist, die eigene Buddhaschaft öffnen und erweitern kann.

Die Mitglieder der SGI-D in Norddeutschland haben mit dem Kulturzentrum „Stahltwiete 10“ einen aktiv genutzten Ort buddhistischer Ausübung entwickelt und diesen der vielfältigen buddhistischen Landschaft im Norden Deutschlands hinzugefügt.

Hamburg

Kontakt:

Soka Gakkai Kulturzentrum Hamburg
Stahltwiete 10
22761 Hamburg
MAIL: nord@sgi-d.org

Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
Metrobus 2: Ottensen | Metrobus 3: Schützenstraße/Nord | S1 Ottensen

Veranstaltungen:

Circle Singing

Circle Singing

mit Alexander Grimm

1 X im Monat - in der Regel an einem Freitag ab 19.00 Uhr
Aug-Sommerpause/ Sept.: Mi - 20.9. / 06.10. / 10.11. / 08.12.2023

Jede/r kann mitmachen.
Es sind keine musikalischen Vorkenntnisse
oder Gesangsfähigkeiten erforderlich.

Musik die im Moment entsteht
Gäste sind herzlich willkommen !

Ablauf:
Buddhistische Ausübng
Kleine Erläuterung zum Ort und zur buddhistischen Praxis
Circle Singing mit Alexander Grimm
(keine musikalischen Vorkenntnisse erforderlich)


Alexander Grimm ist Gründer und musikalischer Leiter der Hamburg Voices, dem Vocal Act für Pop und  Musical und betreibt seit 2003 sein Gesangsstudio in Hamburg Bahrenfeld.
simply buddha

Simply Buddha

Offene Meditation und Gespräch 

Jeden letzten Montag im Monat
von 19:00 bis 20:30 Uhr
(29.05.2023 / 26.06.2023 / 31.07.2023 / 28.08.2023 / 25.09.2023 / 30.10.2023 / 27.11.2023/Ausnahme: 18.12.2023)

In der ersten halben Stunde erlebst Du die Ausübung des Nichiren-Buddhismus, eine rezitierte Meditation. Du kannst mitmachen oder einfach den Klang genießen. Dann sind wir bereit für einen offenen Austausch. Ideal, wenn Du schon immer mal etwas über den Buddhismus erfahren wolltest: Wofür er da ist, was er bewirkt und ob er für Dich und Deinen Alltag etwas bedeuten könnte.

Freier Eintritt.

Altonaer Miteinander - Interreligiöser Stadtteilspaziergang

Interreligiöser Stadtteilrundgang

Donnerstag - 20.4.2023
ab 18.00 Uhr
Treffpunkt Altonaer Museum
mit Besuch im SGI-D Kulturzentrum Hamburg









Alter Glaube – neue Wege
Ein Gespräch mit Prof. Ulrich Dehn über die Gegenwart und Zukunft von Glaubensgemeinschaften
am 8. Dezember 2022 um 19:30 Uhr

Glaubensgemeinschaften – ob große oder kleine – führen in den westlich-säkularen Gesellschaften Europas mittlerweile ein Nischendasein. Sie bestimmen weder öffentliche Diskurse noch private Gespräche. Was also könnte nun ihre Rolle und Aufgabe sein?
Wir diskutieren diese Fragen entlang der buddhistischen Glaubensgemeinschaft Soka Gakkai, wollen daraus aber Erkenntnisse finden, die für alle inspirierend sind, die sich zu einem bestimmten Glauben bekennen - oder auch zu keinem.
Ulrich Dehn ist Theologe und Religionswissenschaftler und seit Jahrzehnten im interreligiösen Dialog engagiert. Er befasst sich unter anderem mit Fragen der christlichen Ökumene, aber auch mit den neueren buddhistischen Glaubensgemeinschaften Japans. In seinem neuesten Buch porträtiert er die Soka Gakkai, worauf wir uns im Gespräch immer wieder beziehen. Auch sieht er Parallelen zwischen dem Reformator Martin Luther und Nichiren, dem Erneuerer des japanischen Buddhismus im 13. Jahrhunderten. Beide Figuren haben ihre „Stammreligion“ erneuert – mit Auswirkungen bis heute. Dieser Dynamik der Erneuerung von alten Religionen wollen wir an diesem Abend nachgehen. 

Freier Eintritt.